Vor Ostern färbte ich Eier.
Und fragte mich: Was mache ich da eigentlich?
Ich wusste es nicht …
Ich kannte hiesige Traditionen – und hatte keine Rück-Verbindung zu ihrem Ursprung. Es waren für mich leere Hüllen, die mich nicht nährten.
Die Sehnsucht trieb mich auf die Suche.
Nicht auf der anderen Seite der Welt wurde ich fündig, sondern an Jahreskreisfesten mit Ursula Seghezzi auf der Rigi.
Das war Ende 2003.
Seither feire ich oft Rituale.
Alleine –
zu zweit –
in Gruppen – als Teilnehmerin – als Leiterin –
im Jahreskreis – mit Trauernden – zu einem spezifischen Thema –
in der Natur – in meiner Töpferei …
Ritual
Der Begriff wird heute für alles Mögliche herbeigezogen.
Ist morgendliches Zähneputzen schon ein Ritual?
Definition von Ursula Seghezzi: Das Wissen vom Wandel /S. 80
Das Ritual zielt immer auf Wandlung. Nach einem Ritual ist eine Person nicht mehr dieselbe wie vor dem Ritual. Am Deutlichsten ist dies bei bedeutenden Lebensübergangsritualen der Fall.
Aber auch Jahreszeitenübergangsrituale vollziehen kleine innere Wandlungen, indem sich die Person oder die Gemeinschaft auf eine neue Jahreszeitenqualität einlässt. Die Rituale zu den Jahreszeitenwechseln dienen nicht der Beherrschung der äusseren oder inneren Natur, sondern feiern das Sichhineinschicken in die den Menschen übersteigende Ordnung.
So gibt es kein Zeremonial, das den Einbruch des Winters hätte verhindern wollen.
Morgendliches Zähneputzen ist nach dieser Definition also kein Ritual, sondern eine Gewohnheit zur körperlichen Gesunderhaltung. Und das rituelle Feiern von Jahreskreisen bettet ein ins grosse Ganze.
Weiss – Rot – Schwarz
Weiss – Rot – Schwarz
Grafik zu den Jahreskreisfesten von Beatrice Neidhart und mir.
Rituale mit Ton
Die Verbindung der Jahreskreisrituale mit meiner Arbeit als Keramikerin ist für mich ganz naheliegend: Auch der Ton ist in einen Zyklus eingebunden, und das lässt sich gut und gerne feiern!
Wenn wir während Ritualen draussen der Natur lauschen, so verbinden wir uns in meiner Töpferei mit der Mutter Erde (Mutter – Mater – Material), mit einem Klumpen Ton, und wir materialisieren mit diesem ein inneres Bild … oder wir vermahlen knochentrockenen Ton … oder wir stampfen Schlamm … oder wir lassen Pinches sich wieder im Wasser auflösen … oder ziehen sie kohlenrabenschwarz aus dem Feuer …